Hachenburg
Wir über uns
Am Rand des Westerwaldkreises, unmittelbar an den Kreis Altenkirchen angrenzend, liegt der Hegering Hachenburg mit seinen 44 Revieren (incl. Jagdbögen und Eigenjagdbezirken). Die bejagbare Fläche beträgt 16.270 ha, davon 7930 ha Waldfläche.
Zum Hegering Hachenburg gehören 4 Landschaftsgebiete
Die Kroppacher Schweiz,
durchschnitten von der Nister, die hier eine eindrucksvolle Landschaft geschaffen hat. Steile Hänge, weiter Felder und herrliche Wälder lassen das Herz eines Jägers höher schlagen.
Hachenburg und Umgebung
Die Stadt Hachenburg ist nicht nur Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde. Die ausdgedehnten Waldgebiete des Staatsforstes sind attraktives Jagdgebiet.
Das obere Wiedtal
Seit 2008 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, ist Heimat zahlreicher wildlebender Tierarten. Große, zusammenhängende Waldgebiete kennzeichnen dieses wundervolle Stück Land.
Die Westerwälder Seenplatte,
von Mönchen bereits im 12. Jahrhundert angelegt und um 1650 von Graf Friederich zu Wied zum heutigen Zustand ausgebaut. Umgeben von Wald und Feld lädt auch diese Landschaft zur Jagd ein.
Reviere
- Alpenrod I
- Alpenrod II
- Astert-Heuzert
- Atzelgift-Streithausen
- Borod
- Dreifelden
- Gehlert
- Giesenhausen
- Hachenburg I
- Hachenburg II
- Hachenburg III (Altstadt)
- Hattert
- Heimborn-Ehrlich
- Höchstenbach
- Kroppach
- Kundert
- Limbach
- Linden
- Lochum
- Luckenbach
- Marzhausen
- Merkelbach
- Mörsbach
- Mudenbach
- Mündersbach
- Müschenbach
- Nister
- Roßbach I
- Roßbach II
- Schmidthahn
- Steinebach a.d.W.
- Stein-Wingert
- Wahlrod
- Welkenbach-Winkelbach
- Wied
- zz stl. EJB Bellerhof
- zz stl. EJB Marienstatt I
- zz stl. EJB Nauberg
- zz verp. stl. EJB Lützelau
- zz verp. stl. EJB Marienstatt II
- Seeburg EJB
Informationen / Termine
EINLADUNG zum
Weihnachts-Preisschiessen in Hattert
Sehr geehrte Jägerinnen, sehr geehrte Jäger,
verehrte Mitglieder,
hiermit möchten wir Sie recht herzlich zum 1. Weihnachts-Preisschiessen des
Hegering Hachenburg einladen.
Wo ? Schützenverein Hattert, Schützenstrasse
Wann ? Samstag, 10.12.2022 14.00 Uhr
Geschossen wird KK-Gewehr 50m stehend angestrichen
Grosskaliber – Kurzwaffe auf 25m
Bitte eigene Waffen mitbringen. ( es können auch Waffen gestellt werden )
Den Teilnehmern winken interessante Sachpreise und ein kleiner Imbiss
Anmeldung bitte bis 30.11.2022 an
email: frosinvg@t-online.de oder Handy: 0151 / 50610094
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mit freundlichen Grüßen
und einem starken Waidmannsheil
Klaus Koch
Hegeringleiter
Hegering Hachenburg
Am 02.11.2022 besuchte uns Marco Weber FDP (Parlamentarischer Geschäftsführer im Landtag Rheinland-Pfalz und Sprecher für Landwirtschaft und Weinbau, Umwelt und Forsten, Klima, Energie und Mobilität sowie Bildung) zum monatlichen Stammtisch des Hegering Hachenburg.
Marco Weber ist gelernter Landwirtschaftsmeister und Jäger zugleich. So wurden über vielfältige Themen rund um Jagd, Landwirtschaft und Forstgebiete gesprochen.
Jagd ist Hege, Pflege und Umweltschutz und somit ein wichtiger gesamtgesellschaftlicher Beitrag für unsere Heimat.
In Rheinland-Pfalz ist die Jagd ein wirkungsvolles tierschutzgerechtes Instrument und gemeinsam mit unseren Koalitionspartnern setzen wir uns ein,
um die bestehenden Jagdgesetze und Verordnungen zu evaluieren und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Unser Dank geht an die rheinland-pfälzischen Jägerinnen und Jäger für ihre wichtige Arbeit und die Unterstützung bei unseren Vorhaben.
Zum Abschluss überreichte Hegeringleiter Klaus Koch unserem Gast Marco Weber traditionell eine unter Jägern bekannte Spirituose aus dem Westerwald „Horrido“ vom Wildladen Hattert.
„Waidmannsheil“ und allzeit gute Jagd !
Hubertusmesse 06.11.2022
Zahlreiche Jägerinnen und Jäger des Hegering Hachenburg feierten zu Ehren des hl. Hubertus die Hubertusmesse in der ev. Kirche zu Kroppach. Mitgestaltet wurde der Gottesdienst von der Jagdhornbläsergruppe ‚Kroppacher Schweiz‘ und dem gemischten Chor Kundert.
Pfarrerin Gabriele Frölich freute sich über die beachtliche Teilnahme am Gottesdienst und bedankte sich bei den vielen Besuchern.
Nachlese: Mudenbach (750 + 2) Jahr-Feier vom 24. bis 27.6.2022
Die Gemeinde Mudenbach feierte Ende Juni ihr Jubiläum, 2 Jahre später als geplant.
Am Sonntag, den 26.6.2022, war Markttreiben angesagt. Auch die Jagd war durch vier Stände in der Mühlenstraße präsent. Die rollende Waldschule war vor Ort – betreut von Egon Weyer und Daniela Greis.
Daneben präsentierte Daniela ihre Goldschmiedearbeiten, Schmuckstücke für Jäger und Naturliebhaber; Schmied Udo Ebach präsentierte seine handgefertigten Messer.
Abgerundet wurde der Bereich Jagd mit einem Imbissstand von dem Wildladenbetreiber Volker Orsowa.
Eine gelungene Veranstaltung – Dank an alle Helfer der Feier.
Kitzrettung mit Drohnen
Liebe Jägerinnen,
liebe Jäger,
im Bereich unseres Hegeringes ist die diesjährige Heuernte zum großen Teil abgeschlossen.
Teilweise kamen in einzelnen Revieren Drohnen zur Kitzrettung zum Einsatz.
Um einen Überblick über die gelaufenen Maßnahmen mit den Landwirten zu bekommen, teilt uns bitte kurz fernmündlich oder per E-Mail mit, wie die Einsätze gelaufen sind.
Hier wäre von Interesse, standen eigene Drohnen oder „Externe“ zur Verfügung.
Eure Erfahrungen könnten dann in weitere Überlegungen für das nächste Jahre einfließen – z.B. sollte der Hegering eine eigene Drohne anschaffen.
Dies können wir auch dann in unserer Hegeringversammlung am Samstag, dem 16.07.2022, diskutieren.
Rückmeldungen bitte an Eberhard Thiel, Mobil 0178 146 00 52 oder eberhard-thiel@t-online.de
Viele Grüße und Waidmannsheil
Horst Bender
Hegering Hachenburg
Hegeringstammtisch am ersten Mittwoch im Monat
Merkelbacher Hof, Rheinstr. 14, 57629 Merkelbach, Tel. 02662/1370.
Aufgrund der geänderten Coronaregelungen konnte am Mittwoch, dem 7. Juli 2021, wieder ein Stammtisch in Merkelbach stattfinden.
Nächster Stammtisch ist Mittwoch, der 4. August 2021, ab 19.00 Uhr, in Merkelbach.
Trainingsschießen in Cramberg
Am Dienstag, dem 02.November 2021, fand das letzte Trainingsschießen für das Jahr 2021 des Hegerings im Schießkino Cramberg/Lahn statt.
Mehrere Termine waren dem vorausgegangen. Drei Stunden übten die Teilnehmer unter realistischen Bedingungen den Schuss auf bewegte Ziele mit ihrer eigenen Waffe.
Eine wichtige Voraussetzung für die sichere Handhabung der Waffe und der Teilnahme an den herbstlichen Bewegungsjagden.
Pflanzung von Obstbäumen
Vielerorts verschwinden in den Gemarkungen die alten Obstbäume. Um dem entgegen zu wirken hat die Kreisgruppe Westerwald mit den Hegeringen eine kleine Pflanzaktion gestartet.
Im Hegering Hachenburg erhielten die Reviere Borod, Hattert, Kroppach und Müschenbach jeweils 4 Hochstammobstbäume, welche am Samstag, dem 6.11.2021, in den Revieren gepflanzt wurden – ein kleiner Beitrag für die Natur.
Ehrung von langjährigen Mitgliedern
Aufgrund der bekannten Einschränkungen konnten wir erst jetzt verdienten Mitglieder des Landesjagdverbandes die Treuenadel aushändigen.
So konnten wir im Rahmen unseres monatlichen Stammtisches am Dienstag, dem 5. Oktober 2021, im Merkelbacher Hof Egon Weyer, Hattert für 50-jährige Mitgliedschaft und Jochen Karrenberg, Hattert-Hütte, für 40-jährige Mitgliedschaft ehren. Als Dank für ihr vielfältiges Engagement erhielten beide einen Präsentkorb überreicht.
Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt Willi Wankum, Limbach und Meinhard Barz, Mörsbach-Burbach , für 40-jährige Mitgliedschaft Hans-Ulrich Klein aus Lochum – auch ihnen wurde ein Präsentkorb überbracht. Axel Schmitz aus Wölferlingen erhielt eine Ehrenurkunde für 25-jährige Mitgliedschaft. Hegeringleiter Horst Bender bedankte sich bei allen für die jahrelange Unterstützung des Verbandes – was heute keine Selbstverständlichkeit ist.
Ökoaktionstag
03.09.2021
Familie Ulrich und Sabine Müller, Hof Bölsbach, 57644 Hattert, hatte am Sonntag, dem 29. August 2021, zu einem Ökoaktionstag auf ihren Hof eingeladen. Trotz Nieselregen hatten sich viele Besucher auf dem weitläufigen Hof eingefunden. Das Tagesthema war die „Ernährung der Zukunft“ in ihrer ganzen Bandbreite. Unter anderem waren vertreten: Der Imkerverein Hachenburg, die Westerwald Acker Gruppe, weitere Firmen aus dem Bereich der nachhaltigen Energie und der Wildladen Hattert von Volker Orsowa. Er konnte die vielen Besucher mit seinen Wildgerichten überzeugen und entsprechend gut wurden seine Speisen angenommen.
Der Hegering Hachenburg war mit der Rollenden Waldschule, betreut von Egon Weyer, und den Jagdhornbläser Kroppacher Schweiz unter ihrem Hornmeister Marcus Bauer, vertreten.
Ein Dank an alle Beteiligten und der Familie Müller für ihr Engagement.
Horst Bender, Eberhard Thiel, HRL
Ehrungen im Hegering Hachenburg
07.01.2021
Die Jagdhornbläsergruppe Kroppacher Schweiz im Hegering Hachenburg konnte in diesem Jahr erfreulicherweise einige seiner Aktiven ehren. Der in der Kreisgruppe Westerwald für das Brauchtum zuständige Obmann Peter Schäfer übergab dem Hegering Hachenburg folgende Urkunden des Landesjagdverbandes:
Verdienstnadel in Großgold für Stephan Lanio (30 Jahre) Kroppach,
Urkunde für 50 Jahre aktive Bläsertätigkeit an Horst Schneider, Stein-Wingert und Manfred Schäfer, Giesenhausen,
für seine Bläsertätigkeit über viele Jahrzehnte Elmar Schneider, Limbach
und die Verdienstnadel in Bronze (5 Jahre) Melanie und Thilo Linke, Heimborn.
Aufgrund der aktuellen Lage konnten die Urkunden nicht im entsprechenden Rahmen ausgehändigt werden, sodass Horst Bender im Namen des Hegerings Hachenburg die Ehrung einzeln vornahm.
Neben diesen Ehrungen verlieh der Landesjagdverband Eberhard Thiel, Marzhausen, die Ehrennadel in Bronze für besondere Verdienste um die Erhaltung und Förderung des deutschen Jagdwesens. /H.Bender.
Miteinander von Landwirten und Jäger für die Natur – auch im HR Hachenburg
Das vom Landesjagdverband aufgelegte Wildschutzprogramm Feld und Wiese hat sich zum Ziel gesetzt, in strukturarmen Offenlandbereichen Blühflächen für Insekten, Vögel und Niederwild wie Hase, Feldhuhn zu schaffen. Zu diesem Zweck unterstützt die Jägerschaft die Landwirte, indem sie 60% Prozent der Saatgutkosten übernimmt.
In unserem Hegering Hachenburg konnten wir den Landwirt Dietmar Weyer aus Marzhausen für dieses Programm gewinnen. Hinzu kam, dass der örtliche Jagdpächter die restlichen 40 % der Saatgutkosten übernahm. In der Gemarkung Marzhausen entstand eine „mehrjährige Honigbrache“ von 1 ha (10.000 Quadratmeter) und in Heimborn auf einer vom ihm bewirtschaften Fläche von 2,7 ha. Diese Fläche wird für 3 Jahre aus der Bewirtschaftung herausgenommen. Die Saatgutmischung besteht aus 30 verschiedenen Kräutern und gewährleistet ein langanhaltendes Blühangebot für Insekten, Vögel und Niederwild. Ein gelungenes Beispiel der Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Jäger für unsere Umwelt.
Kontakt

Klaus Koch
57629 Wied

Peter Cox
57644 Hattert

Thilo Linke
57629 Heimborn

Torben Müller
57644 Hattert